Vorläufiges Programm der Fachtagung "Ein Einstieg in den Durchblick"
am 8. und 9. Juni 2004 in Berlin, Umweltforum Berlin, Auferstehungskirche, Pufendorfstraße 11, 10249 Berlin (Stand: 22.03.04)

Datum Veranstaltung und Referentin / Referent
8. Juni 2004
Erster Tag
14.00 Uhr Beginn
14.05 – 14.25 Uhr Eröffnung Frau Angermann, Geschäftsführerin des Veranstalters

Frau Blankenburg, Stv. Vorstandsvorsitzende DPW / Bund (angefragt)

14.30 – 15.10 Uhr Referat Überblick über die wichtigsten Neuregelungen und Änderungen hinsichtlich SGB II, IX, XII einschließlich Auswirkungen der Gesundheitsreform auf dem Gebiet der Hilfen für Menschen mit Behinderung, für Menschen mit psychischer Erkrankung und der Jugendhilfe

Herr Lachwitz, Justitiar Lebenshilfe, Marburg (angefragt)

15.15 – 15.55 Uhr Referat Umsetzungsstand im Land Berlin – Vorbereitung und Planungen des Landes bezüglich der neuen Gesetzgebungen

Frau Dr. Knake-Werner, Senatorin, Berlin (angefragt)

16.00 – 16.45 Uhr Pause
16.45 – 17.45 Uhr Vortrag Aufgaben und Verantwortungsverschiebungen zwischen Wohlfahrtsstaat und Wohlfahrtsgesellschaft – Eine kritische Betrachtung

Herr Dr. Warnfried Dettling Freier Publizist, Berlin

18.00 Uhr Ende 1. Tag
18.30 Uhr Tagungsempfang des Veranstalters
9. Juni 2004 Zweiter Tag
9.55 Uhr Beginn
10.00 – 11.00 Uhr Vortrag

Das Persönliche Budget § 57 SGB XII iVm. § 17 Abs.2-4 SGB IX - Erfahrungen von Modellversuchen in Deutschland und Perspektiven für Berlin

Frau Prof. Dr. E. Wacker, Universität Dortmund (angefragt)

11.00 – 12.00 Uhr Vortrag Die Reform des SGB IX und das neue SGB II, SGB XII – Auswirkungen auf die Integration von Menschen mit Behinderung und Menschen mit psychischer Erkrankung in den Arbeitsmarkt
(Aspekte: Zuständigkeitsverschiebungen zwischen Arbeitsverwaltung und Kommunen, Auswirkungen im Bereich Werkstätten, Integrations- und Zweckbetriebe, flankierende Leistungen §§ 16, 17 SGB II)

(Referenten angefragt)

12.00 – 13.00 Uhr Mittag
13.00 – 15.00 Uhr Arbeitsgruppen AG 1 Persönliches Budget – Erfahrungen aus der Praxis

Herr K. Stengler, Geschäftsführer BHH – Behindertenhilfe Hamburg gGmbH

AG 2 Job-Center – Arbeitsvermittlung erwerbsfähiger Menschen mit Behinderung und Menschen mit psychischer Erkrankung und flankierende Leistungen gem. §§ 16,17 SGB II

Frau Bauer, Bezirksstadträtin Gesundheit und Soziales Friedrichshain-Kreuzberg

AG 3 Integrationsfirmen und SGB IX, II, XII

Herr Schwarz Stv. Referatsleiter im Integrationsamt Berlin (angefragt)

AG 4 Gesundheits- und Sozialhilfereform - Auswirkungen auf Menschen mit Behinderung

Rechtsanwalt Herr R. Schroedter, Kanzlei RSG, Berlin

15.00 – 15.30 Uhr Pause
15.30 – 17.00 Uhr Podium "Vom Einblick in den Ausblick"

Moderation: N.N.

Teilnehmer:
Frau John / DPW
Herr Stengler / Behindertenhilfe Hamburg gGmbH
Frau Bauer / Bezirksstadträtin Friedrichshain-Kreuzberg
Herr Schwarz / Integrationsamt Berlin (angefragt)
Herr Schroedter / Rechtsanwalt Berlin
Herr Zeller – Bürgermeister in Berlin-Mitte (angefragt)
Trägervertreter
Interessenvertreter

Ende 2. Tag

10.00 – 11.00 Uhr Vortrag Das Persönliche Budget § 57 SGB XII iVm. § 17 Abs.2-4 SGB IX - Erfahrungen von Modellversuchen in Deutschland und Perspektiven für Berlin

Frau Prof. Dr. E. Wacker, Universität Dortmund (angefragt) Die Anerkennung als Bildungsurlaubsveranstaltung wird beantragt.

Dies ist nicht der endgültige Stand des Tagungsprogramms, noch ist einiges in Bewegung.Wir dokumentieren die aktuellen Veränderungen laufend.