Ausgabe 09 - 2001 berliner stadtzeitung
scheinschlag

Diese Ausgabe

Inhaltsverzeichnis


Zur Homepage

Den Verschwundenen eine Stimme geben

Der kolumbianische Filmemacher Erick Arellana im deutschen Exil

Erick Arellana Bautista wirkt beklommen, wenn er an seine in wenigen Wochen bevorstehende Reise in seine Heimat Kolumbien denkt. Das ist verständlich, denn der 27jährige Filmemacher fährt nicht auf Urlaub nach Hause. Er will mit einer Genanalyse nachweisen, daß es sich bei der Leiche, die 1990 in einem Plastiksack in einem Vorort von Bogotá gefunden wurde, um seine 1987 von Paramilitärs entführte Mutter handelt. Nydia Erika Bautista war in den achtziger Jahren Mitglied der mittlerweile aufgelösten Guerillagruppe M-19. Auch ihr Sohn, der sich schon als Jugendlicher in der ASFADDES, der Organisation der Familienangehörigen der Verschwundenen engagierte, mußte nach Morddrohungen 1997 Kolumbien verlassen und lebt seitdem im Berliner Exil. Immer wieder reist er zurück in seine lateinamerikanische Heimat, obwohl er dort sein Leben riskiert. Im vergangenen Jahr drehte er sechs Wochen unter dem Schutz von International Peace Brigades in Bogotá einen Film über das Leben und die Arbeit der ASFADDES und ihren langen Kampf für ein Ende der Straflosigkeit für staatliche Mörder. Doch Arellana zeigt die Menschen nicht nur als Opfer staatlicher Gewalt, sondern auch als Kämpfer für eine andere Gesellschaft. So beginnt der Film mit der Rekonstruktion der spektakulären Besetzung des Justizpalastes von Bogotá durch die Guerillabewegung M-19 im Jahr 1985. Das Militär setzte damals das Gebäude in Brand. Dabei starben 105 Personen, 15 sind seitdem bis heute spurlos verschwunden. Der Film heißt N.N., ohne Name, wie in Lateinamerika die Gräber mit unbekannten Personen genannt werden.

„Das Verschwindenlassen löscht die Geschichte jedes einzelnen Menschen aus. Die Angehörigen haben nicht einmal ein Grab zum Trauern", weiß Arellana aus eigener Erfahrung. Deshalb setzte er im Berliner Exil seine Unterstützungsarbeit für die bedrängten kolumbianischen Menschenrechtler fort. Gemeinsam mit dem Landsmann und Kollegen Pedro Compay gründete er die Gruppe ISKA (Internationale Solidarität und Kulturaustausch Kassel/Berlin). Die erste Begegnung der beiden schildert Arellana im Rückblick so: „Wir lernten uns auf der Documenta in Kassel kennen, kannten Deutschland wenig und begannen uns über das andere Kolumbien, jenseits der Stereotypen Fußball, Guerilla, Mafia auszutauschen." Sie begannen sogleich mit ihren Unterstützungsprojekten.

Bei dem „Stadtplan der Erinnerung" sollen in Kolumbien bisher numerierte Straßennamen im Zentrum von Bogotá nach Verschwundenen benannt werden. „Wir wollten damit den Verschwundenen ihren Platz in der Stadt zurückgeben", so Arellana. Doch bis auf wenige Ausnahmen wurden die Pläne nicht umgesetzt. Weil ein Großteil der Verschwundenen zur Linken gehörte, läuft die kolumbianische Rechte dagegen Sturm.

N.N. ist der zweite Teil des Projekts. Der Film soll helfen, den Verschwundenen eine Stimme zu geben und in Europa die Verhältnisse in Kolumbien bekannter zu machen, so Arellana. In Deutschland haben sich sowohl kirchliche Gruppen, als auch Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften und Menschenrechtsgruppen an der Solidaritätsarbeit beteiligt. Doch der engagierte Künstler hat schon wieder neue Projekte und Pläne. Auch deswegen unternimmt er demnächst wieder die gefahrvolle Reise nach Kolumbien.

Peter Nowak

© scheinschlag 2001
Inhalt dieser Ausgabe | Home | Aktuelle Ausgabe | Archiv | Sitemap | E-Mail

  Ausgabe 09 - 2001